INFOS für Schüler und Eltern

Entscheidung für ein Wahlpflichtfach für Klasse 8 und 9


Ab Klasse 8 werden drei Wahlpflichtfächer angeboten. Das bedeutet, dass sich
die Schüler am Ende der 7. Klasse für eines dieser drei Fächer entscheiden
müssen. Diese Fächer werden dann in den Klassen 8 und 9 zweistündig
unterrichtet. Folgende Fächer stehen zur Auswahl:


Gesundheit und Soziales (GuS),
Download Faltblatt


Wirtschaft und Informationstechnik (WuI)
Download Faltblatt



Natur und Technik
(NuT)
Download Faltblatt

Da jedes Wahlpflichtfach eine Mindestzahl von 12 Schülern voraussetzt, können nur dann alle drei Wahlpflichtfächer an einer Schule angeboten werden, wenn insgesamt mindestens 36 Schülerinnen und Schüler die 8. Klasse besuchen. Ist dies nicht der Fall, so müssen mehrere Schulen zusammenarbeiten. Dies bedeutet, dass z.B. zwei der Wahlpflichtfächer an einer Schule angeboten werden und das dritte Wahlpflichtfach an einer anderen Schule angeboten wird. Um dies problemlos (auch hinsichtlich der Busverbindungen) ermöglichen zu können, achten alle beteiligten Schulen darauf, dass die Wahlpflichtfächer am Nachmittag zur selben Zeit, also z.B. am Dienstagnachmittag in der 7. und 8. Stunde angeboten werden.Die Werkrealschule Bad Herrenalb arbeitet mit der Werkrealschule in Calmbach zusammen.

 

Warum gibt es diese Änderungen?

Der Bildungsplan der Werkrealschule soll an die zweijährigen Berufsfachschulen angeglichen werden.
Die Inhalte des Bereichs "Gesundheit und Soziales" sind an den Inhalten der Berufsfachschule für Ernährung uind Gesundheit ausgerichtet, die Inhalte des Bereichs "Wirtschaft und Informationstechnik" an den Inhalten der kaufmännischen Berufsfachschule und die Inhalte des Bereichs "Natur und Technik" an den Inhalten der gewerblich-technischen Berufsfachschule.

Weitere Ziele, die mit den Wahlpflichtfächern erreicht werden sollen:

+ Vorbereitung auf die berufliche Bildung
+ Erweiterte Ausbildungsreife
+ Vergrößerte Chance auf den zukünftigen beruflichen Werdegang
+ Einblicke in verschiedene Berufsfelder
+
Informationen über Anforderungsprofile, Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftschancen
+ Überfachliche Kompetenzen werden an verschiedenen Lernorten altersstufengerecht weiterentwickelt
+ Handlungs- und prozessorientierter Unterricht - Förderung der Selbstständigkeit
+ Zielgerichteter Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie
+Schülerorientiertes Angebot der Themen - Bezug zum Berufsalltag - Anregungen für die eigene Lebensgestaltung
+ Einbeziehung von Experten, Kooperation mit außerschulischen Partnern
+ Lernen durch Realbegegnungen
+ Attraktive und moderne Themen
+ Motivation und Interesse fördern
+ Berufliche oder schulische Ausbildungswahl unterstützen

Woher weiß ich, welches Wahlpflichtfach für mein Kind geeignet ist?

Dies hängt sicherlich mit den Interessen der Schülerinnen und Schüler zusammen. Auch die Leistungen in den verschiedenen Fächern und Fächerverbünden (WAG, MNT) können maßgebend sein.
Darüber hinaus werden die verschiedenen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schülerbei der Kompetenzanalyse in Klasse 7 überprüft. In einem persönlichem Gespräch mit der Schülerin, dem Schüler, der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer und den Eltern fließen alle Informationen zusammen und bilden eine gute Grundlage für die richtige Entscheidung.

Bis wann müssen sich die Schülerinnen und Schüler für ein Wahlpflichtfach entschieden haben?

Die Entscheidung findet bereits am Ende des 7. Schuljares statt.
Für die verbindliche Entscheidung muss ein Formblatt ausgefüllt werden, welches die Eltern ebenfalls von der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer ausgehändigt bekommen.

Sind die Wahlpflichtfächer für die Werkrealschulempfehlung wichtig?

Ja, denn die Voraussetzung für den Besuch der Klasse 10 ist im Halbjahreszeugnis der Klasse 9 ein Notendurchschnitt von 3,0 in den Hauptfächern (Deutsch, Mathematik und Englisch) und dem Wahlpflichtfach. In keinem der genannten Fächern darf die Endnote schlechter als 4 sein. Die Klassenkonferenz kann bei Abweichungen jedoch von dieser Regel absehen, sofern dies begründbar ist.
Werden die oben beschriebenen Zugangsvoraussetzungen erst am Ende der Klasse 9, also mit dem Hauptschulabschluss, erreicht, ist die Aufnahme in die 10. Klasse der Werkrealschule auch noch möglich.